Adhärenz in der Pneumologie
Teil 1: „Was nehm ich nur? – Von Wahl, Qual und Adhärenz der medikamentösen Tabakentwöhnung“ (A. Rupp, Stuttgart). Inhalte und Ziele: Evidenzbasierte Behandlungsoptionen, Psychotherapeutische Verfahren, medikamentöse Behandlung, Häufigkeit und Formen der medikamentösen Non-Adhärenz, Einsatz der Minimalintervention, Elemente der motivierenden Gesprächsführung durch zielgerichtete Beratung des Rauchers.
Teil 2: „Medikamentenbezogene Überzeugungen und Adhärenz bei Asthma/COPD“ (S. Brandstetter, Regensburg). Inhalte und Ziele: Abgrenzung Asthma/COPD, ‚Necessity-Concerns-Model‘, Instrumente und Messfaktoren für Adhärenz (BMQ, MARS), intentionale und nicht-intentionale Non-Adhärenz, Einflussfaktoren auf adhärentes Verhalten.
Die Fortbildung besteht aus zwei Videoeinheiten, die hintereinander abgespielt werden. Die Lernerfolgskontrolle beinhaltet Fragen zu beiden Teilen.
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.